Pässe in der Umgebung
Gaichtpass (18km)Pillerhöhe (19km)
Haiminger Sattel (21km)
Kühtai (29km)
Oberjochpass (31km)
Ähnlich hohe Pässe
Ultental (1900m)Col du Glandon (1924m)
Campolongopass (1875m)
L'Alpe-d'Huez (1850m)
Lavazejoch (1805m)
Ähnlich lange Pässe
Penser Joch (Nord-Süd, 15km)Rofen / Vent (Ost - West, 15km)
Tiefenbachgletscher (Ost - West, 14.5km)
Ofenpass (Ost-West, 14km)
Nufenenpass (West-Ost, 14km)
Ähnliche Höhendifferenz
Passo di Giau (Süd-Nord, 922m)Kandel (Waldkirch - Kandel, 926m)
Hochtannbergpass (West-Ost, 885m)
Haiminger Sattel (Süd-Nord, 878m)
Aschbach (Töll - Aschbach, 847m)
Ähnlich schwere Pässe
Lavazejoch (Nord-Süd, 77)Col de Vars (Nord - Süd, 78)
Mölten (Süd-Nord, 78)
Flüelapass (Ost-West, 74)
Panider Sattel (West - Ost, 74)
Touren
Gefahren am
Hahntennjoch (1884m) 
Auffahrt(en)
West-Ost: 15 km, 908 Höhenmeter
Beschreibung
Das Hahntennjoch soll ein beliebtes Ausflugsziel für Motorradfahrer sein, das ich voll und ganz bestätigen kann.
Beinahe pausenlos wurde ich von oft haarsträubend leichtsinnigen Motorradfahrern überholt, was kurz vor der Passhöhe
in einem tragischen Unfall gipfelte. Vermutlich wegen überhöhter Geschwindigkeit war ein Fahrer in einer Rechtskurve
frontal gegen ein Auto geprallt. Der inzwischen eingetroffene Rettungshubschrauber konnte nur noch den toten
Motorradfahrer abtransportieren. Wahrlich kein schöner Anblick. Aus dem Lechtal kommend, bin ich den selben Weg
wieder zurückgefahren. Die engen Kehren haben es teilweise in sich.
Inzwischen bin ich das Hahntennjoch auch schon an einem leicht föhnigen Novembertag gefahren. Da war's echt klasse! Gerade mal ein Motorrad hat mich während der gesamten Auffahrt überholt. Und auch die Abfahrt konnte ich da richtig genießen. Obwohl ich mit dem MTB unterwegs war, schaffte ich über 70 km/h. Fazit: Bei wenig Verkehr - also außerhalb der Saison - ein wirklich lohnender Pass.
Bewertung
Landschaft (West-Ost): | ![]() |
![]() | |
Schwierigkeit(?) (West-Ost): | 74 |
![]() | |
Straße/Verkehr (West-Ost): | gut ausgebaut, viele Motorradfahrer |
KML-Datei herunterladen (kann direkt mit Google Earth geöffnet werden)